So bewirbst du dich für ein Studium nach dem Deutschkurs – dein Weg an die Uni in Österreich
Du hast deinen Deutschkurs erfolgreich abgeschlossen und willst jetzt mit einem Studium in Österreich durchstarten? Großartig! Der nächste Schritt ist die Bewerbung an einer Universität oder Fachhochschule. Doch wie funktioniert das genau? Welche Unterlagen brauchst du? Und worauf solltest du achten? In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dich nach deinem Sprachkurs erfolgreich für ein Studium bewirbst – klar, verständlich und mit vielen nützlichen Tipps.
1. Studiengang wählen – was passt zu dir?
Bevor du dich bewirbst, solltest du genau überlegen, was du studieren möchtest. In Österreich gibt es viele Möglichkeiten – von Geisteswissenschaften bis Technik, von Medizin bis Wirtschaft.
Informiere dich auf den Webseiten der Universitäten und Fachhochschulen über:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums
- Voraussetzungen und Fristen
- Studiensprache (Deutsch oder Englisch)
- Aufnahmeverfahren (z. B. Tests oder Interviews)
💡 Tipp: Erstelle dir eine Liste mit 2–3 Wunschstudiengängen und vergleiche sie.
2. Sprachnachweis – das brauchst du nach dem Deutschkurs
Wenn du deinen Sprachkurs abgeschlossen hast, brauchst du für die Bewerbung einen offiziellen Sprachnachweis – zum Beispiel:
- ÖSD-Zertifikat B2 oder C1
- telc Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF
- DSH (für deutsche Universitäten)
Für ein deutschsprachiges Studium wird mindestens B2 oder C1 verlangt – je nach Fachrichtung und Hochschule. Achte darauf, dass dein Zertifikat nicht älter als 2 Jahre ist.
3. Bewerbungsunterlagen – das solltest du vorbereiten
Die Bewerbung läuft in Österreich meist online über die Webseite der Hochschule. Du musst folgende Unterlagen einreichen (meist als PDF):
- Gültiger Reisepass
- Maturazeugnis / Schulabschlusszeugnis
- Ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische (beglaubigt!)
- Sprachnachweis (z. B. ÖSD)
- Ggf. Motivationsschreiben oder Lebenslauf
- Ggf. Bestätigung über Vorstudienlehrgang, falls du dich schon vorher angemeldet hast
💡 Tipp: Beginne früh mit dem Sammeln und Scannen deiner Dokumente – manche Unis verlangen auch postalische Originale.
4. Fristen und Bewerbungszeitraum
Die Bewerbungsfristen hängen von der Hochschule und dem Studiengang ab. Allgemein gilt:
- Wintersemester (Beginn im Oktober): Bewerbung meist bis Anfang Juli
- Sommersemester (Beginn im März): Bewerbung meist bis Anfang Februar
💡 Achtung: Für einige Studiengänge (z. B. Medizin, Psychologie) gelten Sonderfristen und Aufnahmeprüfungen. Informiere dich direkt bei der Universität!
5. Zulassung & Aufenthaltstitel
Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, erhältst du einen Zulassungsbescheid. Damit kannst du dann:
- deinen Aufenthaltstitel verlängern oder neu beantragen
- dich für ein Studierendenwohnheim oder eine WG anmelden
- dein neues Leben als Studierender in Österreich planen
Wichtig: Auch für das Studium musst du weiterhin einen Finanzierungsnachweis und eine gültige Krankenversicherung vorlegen.
Fazit: Vom Sprachkurs ins Studium – mit Planung zum Erfolg
Der Weg vom Deutschkurs ins Studium ist gut machbar – wenn du dich rechtzeitig informierst und deine Bewerbung sorgfältig vorbereitest. Mit einem anerkannten Sprachnachweis, vollständigen Unterlagen und einem klaren Studienziel hast du beste Chancen, an einer österreichischen Hochschule aufgenommen zu werden.
🧠 Tipps zum Abschluss:
- Beginne 3–6 Monate vor Studienbeginn mit der Vorbereitung
- Lass deine Zeugnisse frühzeitig übersetzen und beglaubigen
- Achte auf offizielle Fristen und bewirb dich lieber früh als spät
- Nutze Beratungsangebote von Hochschulen, Sprachschulen oder Studienplattformen
- Bleib dran und glaube an dich – der Weg lohnt sich!