Studienkolleg & Vorstudienlehrgang: Was ist das?

Studienkolleg & Vorstudienlehrgang: Was ist das und wann brauchst du es?

Du willst an einer österreichischen Universität studieren, aber dein Schulabschluss wird (noch) nicht vollständig anerkannt? Oder dein Deutsch reicht noch nicht aus, um sofort loszulegen? Dann sind Studienkollegs oder Vorstudienlehrgänge möglicherweise genau das Richtige für dich. In diesem Blog erklären wir dir den Unterschied, zeigen dir, für wen diese Angebote gedacht sind und wie du dich optimal darauf vorbereitest.

 

1. Was ist ein Studienkolleg?

Ein Studienkolleg ist eine Bildungseinrichtung, die internationale Studieninteressierte auf ein Studium in Deutschland vorbereitet – mit fachbezogenen Kursen in Bereichen wie Medizin, Technik, Wirtschaft oder Geisteswissenschaften.

Wichtig: In Österreich spricht man meist vom Vorstudienlehrgang, während der Begriff „Studienkolleg“ eher in Deutschland verwendet wird.

2. Was ist ein Vorstudienlehrgang in Österreich?

Der Vorstudienlehrgang richtet sich an internationale Bewerber:innen, die zwar eine vorläufige Zulassung zu einer Universität haben, aber noch nicht das erforderliche Sprachniveau (z. B. Deutsch B2/C1) oder bestimmte fachliche Kenntnisse mitbringen.

Merkmale:

  • Wird von Universitäten oder Partnerinstitutionen angeboten

  • Fokus liegt auf Sprachunterricht (meist Deutsch)

  • Teilweise Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen oder Studienanforderungen

  • Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du die endgültige Zulassung zum Studium

3. Wer braucht einen Vorstudienlehrgang?

Du musst einen Vorstudienlehrgang besuchen, wenn:

  • dein Schulabschluss nicht direkt zur Studienaufnahme berechtigt

  • du noch kein ausreichendes Deutschzertifikat (B2/C1) hast

  • du im Zulassungsbescheid der Uni dazu aufgefordert wirst

💡 Tipp: Im Zulassungsbescheid steht oft ein Hinweis wie „Zulassung unter der Bedingung des Abschlusses eines Vorstudienlehrgangs“.

4. Wie läuft der Vorstudienlehrgang ab?

Der Lehrgang dauert in der Regel ein bis zwei Semester. Du wirst dort intensiv auf dein Studium vorbereitet. Inhalte sind:

  • Deutschunterricht auf akademischem Niveau

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

  • Fachspezifische Kurse je nach Studienrichtung

Am Ende legst du eine Prüfung (z. B. ÖSD B2/C1 oder interne Tests) ab, die du bestehen musst, um mit dem Studium zu starten.

5. Welche Dokumente brauchst du?

Für die Anmeldung zum Vorstudienlehrgang brauchst du:

  • Vorläufige Zulassung einer Universität

  • Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt)

  • Reisepass

  • Sprachnachweis, wenn du z. B. schon A2 oder B1 hast

  • Finanzierungsnachweis (für Visum und Aufenthaltstitel)

  • Krankenversicherung

6. Vorteile eines Vorstudienlehrgangs

  • Sanfter Einstieg ins Studium

  • Zeit zum Verbessern deiner Sprachkenntnisse

  • Du lernst schon früh das österreichische Uni-System kennen

  • Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und dich zu orientieren

  • Oft Zugang zu Studierendenwohnheimen, Bibliotheken, Rabatten

💡 Außerdem bist du während des Vorstudienlehrgangs oft schon als Studierender registriert, was dir viele Vorteile bringt.

 

Fazit: Der Vorstudienlehrgang ist dein Sprungbrett zum Studium in Österreich

Wenn du deinen Traum vom Studium in Österreich verwirklichen möchtest, aber noch nicht alle Voraussetzungen erfüllst, ist ein Vorstudienlehrgang die perfekte Vorbereitung. Du verbesserst dein Deutsch, lernst das System kennen und gehst bestens vorbereitet in dein Studium.

🧠 Tipps zum Abschluss:

  • Informiere dich frühzeitig bei deiner Wunsch-Uni, ob du einen Vorstudienlehrgang brauchst

  • Plane genug Zeit für die Bewerbung und die Visaabwicklung ein (mindestens 6 Monate vorher!)

  • Nutze die Zeit im Lehrgang, um dich sprachlich und mental auf dein Studium vorzubereiten

  • Vernetze dich mit anderen Kursteilnehmenden – gemeinsam lernt es sich leichter

  • Nimm das Angebot ernst: Der Lehrgang ist der Grundstein für deinen späteren Studienerfolg!