Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen einfach erklärt

Einleitung: Warum Verben im Deutschen so wichtig sind

Beim Deutsch Verben lernen stoßen viele Schüler schnell auf eine Besonderheit: die sogenannten trennbaren und untrennbaren Verben. Diese Verben gehören zum Alltag der deutschen Sprache und machen den Unterschied zwischen einem klar verständlichen Satz und einem missverständlichen Satz.

Gerade in Österreich, wo Deutsch im täglichen Leben ständig gebraucht wird – sei es beim Einkaufen, in der Universität oder im Job – ist es wichtig, den richtigen Gebrauch dieser Verben zu beherrschen. In diesem Blog erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du trennbare und untrennbare Verben erkennst, richtig anwendest und im Alltag sicher benutzt.

Was sind trennbare Verben?

Trennbare Verben bestehen aus einem Präfix (Vorsilbe) und einem Grundverb. Beim Konjugieren wird die Vorsilbe abgetrennt und an das Satzende gestellt.

👉 Beispiel:

  • aufstehen → „Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf.“ 
  • anrufen → „Sie ruft ihre Mutter an.“ 

Das Präfix trägt hier eine eigene Betonung: AUFstehen, ANrufen.

Häufige trennbare Präfixe:

  • ab- (abholen) 
  • an- (anfangen) 
  • auf- (aufmachen) 
  • mit- (mitkommen) 
  • nach- (nachfragen) 
  • vor- (vorlesen) 
  • zu- (zumachen) 

👉 Tipp: Wenn du dir unsicher bist, achte auf die Betonung. Bei trennbaren Verben wird das Präfix stark betont.

Was sind untrennbare Verben?

Untrennbare Verben haben ebenfalls ein Präfix, doch dieses bleibt immer fest mit dem Verb verbunden – auch beim Konjugieren.

👉 Beispiel:

  • verstehen → „Ich verstehe die Aufgabe nicht.“ 
  • bekommen → „Er bekommt jeden Tag viele E-Mails.“ 

Hier wird das Präfix nicht betont: verSTEHEN, beKOMmen.

Häufige untrennbare Präfixe:

  • be- (besuchen) 
  • emp- (empfehlen) 
  • ent- (entdecken) 
  • er- (erklären) 
  • ge- (gefallen) 
  • miss- (missverstehen) 
  • ver- (vergessen) 
  • zer- (zerstören) 

Unterschiede im Alltag – Beispiele aus Österreich

Um den Unterschied wirklich zu verstehen, helfen dir Beispiele aus dem Alltag in Wien oder anderen Städten Österreichs:

  • trennbar: „Ich rufe meinen Freund an und wir treffen uns im Café.“ 
  • untrennbar: „Ich besuche meinen Freund in Wien.“ 
  • trennbar: „Bitte mach das Fenster zu.“ 
  • untrennbar: „Das erklärt sich von selbst.“ 

👉 Übung: Schreibe drei Sätze über deinen Alltag in Österreich mit trennbaren Verben und drei Sätze mit untrennbaren Verben.

Trennbare und untrennbare Verben im Perfekt

Ein häufiger Fehler passiert beim Bilden des Perfekts.

  • Trennbare Verben: Das „ge-“ steht zwischen Präfix und Verb. 
    • aufmachen → „Ich habe die Tür aufgemacht.“ 
    • anrufen → „Er hat seine Mutter angerufen.“ 
  • Untrennbare Verben: Das „ge-“ fällt weg. 
    • verstehen → „Ich habe die Aufgabe verstanden.“ 
    • besuchen → „Wir haben das Museum besucht.“ 

👉 Deutsch Grammatik Tipp: Lerne die Perfektformen gleich mit, um typische Fehler zu vermeiden.

Trennbare Verben üben: So geht’s leicht

Damit du dir trennbare Verben besser merkst, kannst du gezielt trennbare Verben Übungen machen:

  1. Karteikarten: Schreibe „anfangen“ auf die Vorderseite, Beispiel „Ich fange heute mit dem Kurs an“ auf die Rückseite. 
  2. Satzbauspiel: Schneide Präfixe und Verben aus und kombiniere sie neu – so lernst du spielerisch. 
  3. Dialogtraining: Übe in Partnerarbeit – eine Person fragt: „Wann stehst du auf?“ und die andere antwortet: „Ich stehe um 6 Uhr auf.“ 

Untrennbare Verben üben: Strategien für den Alltag

Untrennbare Verben sind oft abstrakter, deshalb lohnt es sich, sie im Kontext zu lernen:

  • Lies kurze Zeitungsartikel auf Deutsch und markiere Verben mit Präfixen. 
  • Schreibe eigene Beispielsätze zu jedem neuen Verb. 
  • Achte bewusst auf Betonung beim Sprechen. 

👉 Tipp: Untrennbare Verben sind häufig formeller und abstrakter (z. B. erklären, verstehen, besuchen), während trennbare Verben oft konkrete Handlungen im Alltag beschreiben (aufstehen, anrufen, mitkommen).

Deutsch Grammatik Tipps: Fehler vermeiden

  1. Präfix vergessen
    ❌ „Ich stehe um 7.“ → ✔️ „Ich stehe um 7 Uhr auf.“ 
  2. Ge- im Perfekt falsch
    ❌ „Ich habe besucht.“ → ✔️ „Ich habe das Museum besucht.“ 
  3. Betonung nicht beachten
    Wenn du anfangen falsch betonst, klingt es wie ein untrennbares Verb – und der Satz wird schwer verständlich. 

👉 Tipp vom Lehrer: Sprich die Verben laut und übertreibe die Betonung – so merkst du dir den Unterschied schneller.

Praktische Übungen für den Alltag in Österreich

Du bist in Wien, Graz oder Salzburg und willst dein Deutsch verbessern? Hier ein paar Übungen, die du sofort anwenden kannst:

  • Am Bahnhof: Frage einen Mitreisenden: „Wann fängt der Zug an?“ 
  • Im Supermarkt: Bitte den Verkäufer: „Wie macht man diese Packung auf?“ 
  • Im Café: Erzähle einem Freund: „Ich habe gestern die Oper besucht.“ 

👉 Mit solchen Übungen verbindest du Sprache mit realen Situationen – der effektivste Weg, um schnell Fortschritte zu machen.

Warum ein Deutschkurs in Österreich der beste Weg ist

Ein selbstständiges Lernen ist möglich – aber ein strukturierter Kurs bringt dich schneller ans Ziel. Ein Sprachkurs in Wien oder in einer anderen österreichischen Stadt bietet dir:

  • Klar strukturierte Erklärungen zu Grammatik und Verbformen 
  • Trennbare Verben Übungen mit sofortigem Feedback 
  • Praktisches Training im Alltag – im Café, beim Museumsbesuch, im Gespräch mit Einheimischen 
  • Motivation durch Austausch mit anderen Lernenden 

Fazit: Schritt für Schritt sicher mit trennbaren und untrennbaren Verben

Trennbare und untrennbare Verben sind ein zentrales Thema der deutschen Sprache. Wenn du die Regeln kennst, die Betonung beachtest und regelmäßig trennbare Verben Übungen machst, wirst du schnell Fortschritte merken.

Mit den richtigen Deutsch Grammatik Tipps und dem passenden Deutsch Verben lernen-Plan kannst du die Verben bald sicher im Alltag anwenden – egal ob beim Einkaufen, im Museum oder im Beruf.

Ein Deutschkurs in Österreich verbindet Sprache und Praxis perfekt. Melde dich an und erlebe, wie du nicht nur die Grammatik verstehst, sondern Deutsch wirklich lebst.