Warum Österreichisch nicht gleich Deutsch ist
Wer Deutsch lernt, merkt schnell: Deutsch ist nicht überall gleich.
 Zwischen Berlin, München und Wien liegen nicht nur geografische, sondern auch sprachliche Welten.
Und gerade Österreich hat seinen ganz eigenen Klang – weich, charmant und humorvoll.
 Viele sagen sogar:
„Das schönste Deutsch wird in Österreich gesprochen.“
Doch was genau macht „österreichisches Deutsch“ so besonders?
 Es ist eine Mischung aus Dialekt, Geschichte und Herzlichkeit, die sich in Wörtern, Redewendungen und der typischen österreichischen Gelassenheit zeigt.
Hochdeutsch vs. Österreichisch: kleine Unterschiede, große Wirkung
Auch wenn in Schulen und Nachrichten Hochdeutsch gesprochen wird, hört man im Alltag oft österreichische Varianten.
 Diese sind nicht „falsch“ – im Gegenteil: Sie sind ein Teil der kulturellen Identität.
Hier ein paar klassische Beispiele, die Deutschlernende oft überraschen:
| 🇩🇪 Hochdeutsch | 🇦🇹 Österreichisch | Bedeutung | 
| Kartoffel | Erdäpfel | aus dem Boden gewachsen („Erde“) | 
| Sahne | Obers | z. B. Schlagobers = Schlagsahne | 
| Januar | Jänner | typischer Wintermonat | 
| Tomate | Paradeiser | kommt von „Paradiesfrucht“ | 
| Tüte | Sackerl | kleine Tasche oder Beutel | 
| Brötchen | Semmel | überall beim Bäcker zu hören | 
| Quark | Topfen | z. B. Topfenstrudel – köstlich! | 
Tipp für Lernende:
 Wenn du in Österreich bist, bestell nie „Kartoffelsalat“ – sag „Erdäpfelsalat“, und du klingst sofort wie ein Einheimischer!
Servus, Grüß Gott & Baba – Österreichische Begrüßungen
In Österreich ist Sprache auch Ausdruck von Nähe und Freundlichkeit.
 Deshalb unterscheiden sich viele Begrüßungen und Abschiedsformeln vom deutschen Standard.
Begrüßungen:
- Servus! – Hallo (freundlich, locker, typisch in Wien oder Tirol)
- Grüß Gott! – Höfliche Begrüßung, vor allem in ländlichen Regionen
- Griaß di! / Griaß eich! – Im Dialekt: „Ich grüße dich / euch“
Abschiede:
- Pfiat di! – Tschüss (wörtlich: „Behüte dich Gott“)
- Baba! – Lockeres „Tschüss“, oft in Wien oder Salzburg
- Bis bald! / Mach’s gut! – auch im Alltag üblich
Kulturelle Notiz:
 Ein einfaches „Grüß Gott“ wird in ganz Österreich geschätzt – es zeigt Respekt und Zugehörigkeit, besonders außerhalb der Großstädte.
Dialekte in Österreich: Musik für die Ohren
Österreich ist ein kleines Land – aber sprachlich unglaublich vielfältig.
 Von Vorarlberg bis Wien klingen die Dialekte völlig unterschiedlich.
Man unterscheidet grob drei große Gruppen:
- Wienerisch – charmant, humorvoll und melodisch
 
 
 „Oida, des is leiwand!“ (= Freund, das ist toll!)
 
- Steirisch und Kärntnerisch – weich, gemütlich, oft mit langgezogenen Vokalen
 
 
 „I geh jetzt ham“ (= Ich gehe jetzt nach Hause)
 
- Tirolerisch und Vorarlbergerisch – stark vom Alemannischen geprägt
 
 
 „Griaß enk!“ (= Hallo zusammen)
 
Tipp für Lernende:
 Am Anfang kann Dialekt schwierig sein, aber sieh es als Sprachbonus:
 Wenn du den Dialekt verstehst, verstehst du auch den Humor und das Herz der Menschen.
Redewendungen mit Charme – So spricht man in Österreich
Österreicher lieben Redewendungen.
 Oft sind sie witzig, manchmal ironisch – aber immer ausdrucksstark und herzlich.
Hier ein paar typische Beispiele:
| Ausdruck | Bedeutung | 
| Na servas! | Überraschung, Staunen oder leichtes Entsetzen („Ach du meine Güte!“) | 
| Passt scho! | Alles gut, kein Problem – typisch österreichische Gelassenheit | 
| Des is ma wurscht. | Das ist mir egal. | 
| Leiwand! | Super, toll, genial! | 
| Oida! | Kumpel, Freund (in Wien sehr häufig – kein Schimpfwort!) | 
| I geh jetzt auf a Achterl. | Ich trinke jetzt ein Glas Wein. | 
| Schau ma mal. | Warten wir’s ab – typisch diplomatische Antwort | 
Tipp:
 Versuche, jede Woche eine neue österreichische Redewendung zu lernen – das macht dein Deutsch lebendiger und sympathischer!
Österreichische Wörter im Alltag
Auch die österreichische Küche hat ihre eigene Sprache – und sie ist genauso lecker wie klangvoll!
| Gericht | Bedeutung | 
| Kaiserschmarrn | Süßer Pfannkuchen, benannt nach Kaiser Franz Joseph | 
| Eierspeis | Rührei | 
| Marillenknödel | Knödel mit Aprikosenfüllung | 
| Palatschinken | Pfannkuchen (nicht verwechseln mit Kartoffelpuffer!) | 
| Melange | Wiener Kaffee mit Milch – ähnlich wie Cappuccino | 
Kultureller Hinweis:
 Im Wiener Kaffeehaus kannst du mit Sprache und Kultur gleichzeitig üben.
 Bestelle höflich:
„Einen Verlängerten, bitte.“
 und beobachte, wie charmant die Kellner reagieren. 
Warum Dialekte so wichtig für Deutschlernende sind
Viele Sprachschüler fragen sich:
„Soll ich überhaupt Dialekt lernen? Ist das nicht verwirrend?“
Die Antwort lautet: Ja, du solltest ihn verstehen – aber nicht perfekt sprechen müssen.
Dialekte zeigen dir, wie Sprache im echten Leben funktioniert.
 Sie machen Gespräche natürlicher und bringen dich näher an die Kultur.
Vorteile für dich:
- Du verstehst Filme, Musik und Menschen besser.
- Du lernst humorvolle Nuancen der Sprache.
- Du wirst von Einheimischen sofort sympathischer wahrgenommen.
Extra-Tipp:
 Höre österreichische Musiker wie Seiler und Speer, Wanda oder STS.
 Ihre Texte sind perfekt, um Ohr und Herz an den Dialekt zu gewöhnen. 
Sprache = Kultur = Identität
Sprache ist in Österreich mehr als Kommunikation – sie ist Lebensgefühl.
 Ob im Kaffeehaus, am Berg oder beim Heurigen: Jede Region hat ihre sprachliche Melodie.
Ein Wiener wird sagen:
„Des Leben is leiwand!“
 Ein Tiroler:
 „Mir geht’s guat!“
 Und ein Salzburger:
 „Kumm, gemma!“ (Komm, gehen wir!)
Alle drei drücken das Gleiche aus – aber auf ihre ganz eigene, herzliche Art.
Fazit: Wer Dialekt versteht, versteht Österreich
Wenn du in Österreich lebst oder lernst, wirst du bald merken:
 Österreichisch ist kein Akzent – es ist eine Einladung.
 Eine Einladung, Teil der Kultur, des Humors und des Alltags zu werden.
Sprache verbindet – und wer „Servus“ oder „Leiwand“ sagt, hat schon den ersten Schritt gemacht.
Oder, wie man in Wien so schön sagt:
„Red ma g’scheit miteinander – dann geht’s uns allen besser.“
Sprachschule Aktiv Österreich – Lerne Deutsch mit Kultur und Dialekt
In unseren Deutsch- und Konversationskursen in Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck lernst du nicht nur Hochdeutsch, sondern auch, wie man wirklich in Österreich spricht.
Mit Humor, Alltagssituationen und kulturellem Austausch helfen wir dir, Deutsch zu leben, nicht nur zu lernen.
Jetzt anmelden und Österreichs Sprache mit Herz entdecken!
