Finanznachweise für Visum & Aufenthalt – Das ist wichtig

Geld richtig nachweisen: Was du für Visum und Aufenthaltstitel in Österreich wissen musst

Wer in Österreich studieren, arbeiten oder einen Sprachkurs besuchen möchte, braucht mehr als nur Motivation – du musst auch zeigen, dass du deinen Lebensunterhalt sichern kannst. Dafür sind Finanznachweise erforderlich. In diesem Blog erfährst du, welche Unterlagen anerkannt sind, wie hoch der Betrag sein muss und worauf du achten solltest, damit dein Antrag nicht abgelehnt wird.

Warum braucht man einen Finanznachweis?

Österreich will sicherstellen, dass ausländische Antragsteller während ihres Aufenthalts nicht auf Sozialleistungen angewiesen sind. Der Finanznachweis zeigt, dass du:

✅ deine Miete und Lebenshaltungskosten selbst tragen kannst
✅ im Krankheitsfall abgesichert bist
✅ nicht auf Schwarzarbeit angewiesen bist

Ohne gültigen Nachweis bekommst du kein Visum oder keinen Aufenthaltstitel.

Unsere Deutschkurse in ganz Österreich

Wie hoch muss der Betrag sein?

Die Höhe des erforderlichen Betrags hängt von deinem Aufenthaltszweck, deinem Alter und deiner Wohnsituation ab.

🔹 Studierende unter 24 Jahren: ca. € 650 pro Monat
🔹 Studierende ab 24 Jahren: ca. € 950 pro Monat
🔹 Ehepaare: rund € 1.500 monatlich (gemeinsam)
🔹 Kinder zusätzlich: ca. € 150–250 pro Kind

📌 Für ein 12-Monats-Visum solltest du daher ca. € 11.400–13.000 auf einem österreichischen oder anerkannten Konto nachweisen können.

Welche Dokumente werden akzeptiert?

Nicht alle Finanzierungsnachweise werden gleichermaßen anerkannt. Hier eine Übersicht:

Akzeptierte Nachweise:

  • Bankkontoauszug (Sparbuch oder Girokonto mit ausreichendem Guthaben)
  • Sponsorenverpflichtungserklärung („Verpflichtungserklärung“) – von einer Person mit Wohnsitz in Österreich
  • Stipendienbescheid oder Studienförderung
  • Arbeitsvertrag mit Gehaltsangabe (bei Erwerbstätigen)

Nicht ausreichend:

  • Bargeld oder Kontoauszüge ohne klare Kontoinhaberschaft
  • Reise- oder Krankenversicherungsbelege allein
  • Schuldenfinanzierte Nachweise (z. B. Kredite)

In welcher Form soll der Nachweis eingereicht werden?

Die Finanznachweise müssen:
auf Deutsch oder Englisch sein (oder beglaubigt übersetzt)
nicht älter als 3 Monate sein
✔ den Kontoinhaber klar ersichtlich machen
✔ mit Kontoauszügen, Bescheiden oder Verträgen belegt sein

💡 Tipp: Reiche Originale + Kopien ein und habe digitale Versionen für Rückfragen parat.

Wo muss ich den Nachweis einreichen?

Der Finanznachweis ist Bestandteil deines Antrags bei:

  • Österreichischen Botschaften/Konsulaten im Ausland (für Visum D)
  • MA 35 in Wien oder der Bezirkshauptmannschaft (für Aufenthaltstitel)

📎 Ohne vollständigen Nachweis wird dein Antrag verzögert oder abgelehnt.

Fazit: Mit dem richtigen Finanznachweis zum erfolgreichen Antrag

Ein korrekter und vollständiger Finanzierungsnachweis ist einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu deinem Aufenthalt in Österreich. Bereite ihn sorgfältig, rechtzeitig und vollständig vor – das spart dir Zeit, Nerven und vielleicht sogar dein Visum.

🧠 Nützliche Tipps zum Schluss:

  • Rechne den Gesamtbetrag für deinen geplanten Aufenthalt (nicht nur 1 Monat!)
  • Verwende dein eigenes Konto, wenn möglich – das schafft Vertrauen
  • Nutze einen offiziellen Währungsrechner für Umrechnungen (bei ausländischen Konten)
  • Stelle Rücklagen frühzeitig bereit, um spontane Nachfragen zu vermeiden
  • Lass dir bei Unsicherheit von einer Visa-Beratung oder deiner Schule helfen