Zeitformen im Deutschen: Präsens, Perfekt, Präteritum richtig anwenden

Warum sind die Zeitformen im Deutschen so wichtig?

Wer Deutsch lernen möchte, merkt schnell: Ohne die richtigen Zeitformen versteht man kaum, wann etwas passiert ist. Besonders für Anfänger sind die Unterschiede zwischen Präsens, Perfekt und Präteritum eine Herausforderung.

👉 Gute Nachricht: Mit einfachen Regeln, Beispielen und etwas Übung kannst du die Zeiten sicher anwenden.

Präsens – die Gegenwart

Das Präsens beschreibt Dinge, die jetzt passieren oder allgemein gültig sind. Es ist die Zeitform, die am häufigsten verwendet wird.

Beispiele:

  • Ich lerne Deutsch.

  • Er arbeitet in Wien.

  • Wir trinken Kaffee.

👉 Tipp: Präsens ist leicht zu lernen und wird in Alltagssituationen fast immer benutzt.

Perfekt – die gesprochene Vergangenheit

Das Perfekt ist die Vergangenheit in der gesprochenen Sprache. Besonders in Österreich und Süddeutschland benutzt man fast immer Perfekt, wenn man von etwas Vergangenem erzählt.

Bildung: haben/sein + Partizip II

  • Ich habe Deutsch gelernt.

  • Sie ist nach Wien gefahren.

👉 Tipp: Merke dir die Hilfsverben haben und sein sowie die häufigsten Partizipformen (z. B. gemacht, gegangen, gespielt).

Präteritum – die schriftliche Vergangenheit

Das Präteritum wird vor allem in schriftlicher Form verwendet: in Büchern, Zeitungen oder Geschichten. In der Alltagssprache nutzen Österreicher eher das Perfekt.

Beispiele:

  • Er spielte Fußball.

  • Wir gingen nach Hause.

👉 Tipp: Konzentriere dich zuerst auf Perfekt im Alltag und übe Präteritum später, wenn du mehr liest und schreibst.

Der Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum

  • Perfekt: Alltag, gesprochene Sprache (Ich habe einen Film gesehen.)

  • Präteritum: Schriftlich, Erzählungen (Gestern sah ich einen Film.)

👉 Wenn du im Alltag in Österreich sprichst, reicht Perfekt meistens völlig aus.

Übungen für Anfänger

Übung 1: Präsens oder Perfekt?

  • Heute ___ ich Deutsch. (lernen)

  • Gestern ___ ich Deutsch ___. (lernen)

Lösung:

  • Heute lerne ich Deutsch.

  • Gestern habe ich Deutsch gelernt.

Übung 2: Perfekt oder Präteritum?

  • Letzte Woche ___ wir nach Salzburg. (fahren)

  • Vor 100 Jahren ___ es keine Smartphones. (geben)

Lösung:

  • Letzte Woche sind wir nach Salzburg gefahren. (Perfekt)

  • Vor 100 Jahren gab es keine Smartphones. (Präteritum)

Tipps zum Lernen der Zeitformen

  1. Starte mit Präsens und Perfekt: Damit kannst du sofort im Alltag sprechen.

  2. Lies kurze Texte: Dort übst du automatisch Präteritum.

  3. Mach eigene Beispiele: Schreibe täglich drei Sätze im Präsens, Perfekt und Präteritum.

Warum ein Deutschkurs in Wien dir hilft

Allein üben ist möglich, doch im Unterricht bekommst du direkte Rückmeldung von Muttersprachlern. In einem Deutsch Intensivkurs in Wien bei der Sprachschule Aktiv lernst du, die Zeitformen korrekt zu verwenden – mit praktischen Übungen und Alltagssituationen.

Unsere Kurse sind sowohl online als auch vor Ort in Österreich verfügbar, perfekt für alle, die flexibel lernen möchten.

Fazit: Präsens, Perfekt und Präteritum sicher anwenden

Die deutschen Zeitformen sind kein Hexenwerk. Mit einfachen Regeln, täglichen Übungen und praktischen Beispielen wirst du schnell sicherer.

👉 Wenn du die Unterschiede zwischen Perfekt und Präteritum verstehen und Deutsch Zeiten lernen willst, dann starte jetzt mit einem Deutschkurse in Wien.